juPAZ
PAZ steht für Pfarre Allerheiligen-Zwischenbrücken, ju für Jugend. juPAZ ist die Website der Katholischen Jugend der Pfarre Allerheiligen-Zwischenbrücken in Wien-Brigittenau, zu finden unter jugend.paz.at.

In der Pfarre Allerheiligen-Zwischenbrücken gibt es seit Jahrzehnten eine sehr aktive Pfarr-KJ. Junge Leute benutzen neue Medien, es braucht eine ordentliche Website.
juPAZ ging im Jahr 2000 online und ist eine ›Website by Strombo‹. Wenn freilich auch viele Infos für Außenstehende zu finden sind, so ist juPAZ vor allem eine Plattform für die Mitglieder bzw. jene, die es noch werden könnten, also eine Community-Plattform.

Der Terminkalender auf juPAZ ist zugleich der offizielle, verbindliche Terminkalender der Organisation und stets up to date. Die Termine können von allen Mitarbeitern eintragen werden. Die Diskussionsforen werden – im Gegensatz zu ähnlichen Websites – tatsächlich genutzt, und zwar für Ideen, für die Planung von Veranstaltungen, für organisatorische Anfragen oder Verlautbarungen, aber auch für Diskussionen über Gott und die Welt. Besprechungsprotokolle, Flyer und andere Dokumente finden im Downloadbereich ihren Platz. Damit der Funfaktor nicht fehlt, gibt´s einige Spiele, sowie zahlreiche Witze, welche von den Usern selbst eingetragen werden.

Überhaupt stammen viele Inhalte von den juPAZ-Usern selbst, z. B. auch die Artikel, die nicht nur Texte und illustrierende Bilder, sondern auch Bildgalerien, Videos und Audios enthalten können. Und selbstverständlich hat jeder User eine eigene Profil-Seite, die er mit Texten und Bildern selbständig gestaltet.
Da es ganz bestimmte Inhalte sind, die in einer ganz bestimmten Form eingetragen werden, außerdem der User-Kreis groß ist, kann bei juPAZ ein klassisches CMS nicht zum Einsatz kommen. Hier war entsprechende Eigenentwicklung notwendig.

Hinter juPAZ versteckt sich noch eine Mitgliederdatenbank, genannt Datenzentrum, welche ausschließlich für die Mitarbeiter zugänglich ist. Das Datenzentrum enthält alle Kontaktdaten, sowie die Eigenschaften der Mitglieder, wie z. B. Zugehörigkeiten zu den Jugendgruppen oder Teilnahmen an Veranstaltungen.
Zur konkreten Kontaktaufnahme bietet des Datenzentrum die Möglichkeit, gewöhnliche E-Mails, gestaltete E-Mail-Newsletter oder SMS an die Mitglieder zu schicken.
Spezielle Listen (z. B. Geburtstagsliste, Kontaktdaten) können exportiert werden und eine Backup-Funktion für die Datenbank fehlt natürlich auch nicht.
Das Datenzentrum ist ein wertvolles Tool, um alle Schäfchen beisammen zu halten und die Übersicht zu bewahren ;-)
Unter der Haube

Am Server (Linux, Apache) benutze ich die Scriptsprache PHP und das Datenbanksystem MySQL, also das bewährte Quartett, genannt LAMP. Im Webbrowser wird natürlich Javascript verwendet, mit dem Javascript-Framework jQuery, wobei die Website selbstverständlich auch ohne Javascript nutzbar ist. Zur Bildbetrachtung (Lightbox) kommt Shadowbox zum Einsatz, für das Bearbeiten der Artikel der WYMeditor.
Eine spezielle Template-Engine wird nicht verwendet. Nach einem Versuch mit Smarty habe ich davon abgelassen. PHP selbst ist ja schon eine Template-Sprache und genau für diesen Zweck entwickelt worden. Smarty ist eine zusätzliche, nicht intuitive Sprache, keine Programmier-, sondern eine Beschreibungssprache, mit allen entsprechenden Nachteilen. Die Trennung von funktioneller Programmierung und Seitencode ist so oder so ein Muss.
Website, die funktioniert
Oft werden Websites betrieben, um ›halt auch im Internet präsent zu sein‹. Sie sind gekennzeichnet durch schlechte Wartung, sowie spärliche oder nicht aktuelle Inhalte. Die Folge: Das Angebot wird kaum angenommen. Die weitere Folge: Dem Betreiber fehlt die Motivation, sich seiner Website mehr anzunehmen… Und die Katze beißt sich in den Schwanz.
Mit juPAZ erlebe ich etwas anderes, seit 8 Jahren. Von Anfang an, war es das Ziel, das zur Verfügung zu stellen, was gebraucht wird. Es ist eine Website mit Mehrwert geworden, ein wichtiges, mittlerweile unverzichtbares Instrument. Und daran zu arbeiten macht jeden Tag Spaß.